Sommerliche Musiktage Hitzacker 2023 Mozart-Party-Marathon Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo in C-Dur KV 373 Serenade c-Moll nach KV 406/388 für Bläserquintett bearbeitet von Mordechai Rechtman Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 617a Fantasie d-Moll KV 397 Flötenquartett D-Dur KV 285 Sonate D-Dur KV 381 für Klavier zu vier Händen Hornquintett Es-Dur KV 407 Oboenquartett F-Dur KV 370 Klavierkonzert A-Dur KV 414 Franz Schubert: Psalm 23 D 706 Joseph Haydn: Contratanz Hob IX Nr: 29 Eric Satie: Gnossienne Nr. 1 Edvard Grieg: Smartrold (der Kobold) op. 71 Nr. 3 Garth Knox: Stranger, Quartet for One, Microtonal Blues Claude Debussy: Petite Suite György Kurtág: Bach-Transkriptionen für Klavier zu vier Händen Sergej Rachmaninow: Romanze A-Dur für Klavier zu sechs Händen Antonín Dvorák: Quintett A-Dur op. 81 Gerald Schönfeldinger: Sidhische Tänze Philip Glass: Music Box (aus dem Film "Candyman") Schwedisches Traditional: Tusen Tankar Catharina Lendle, Violine Garth Knox, Viola Kuss Quartett Glasharmonika Duo Matthias Kirschnereit, Izabella Simon und Dénes Várjon, Klavier Aufzeichnung vom 05.08.2023 im VERDO Konzertsaal in Hitzacker 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker Konzertaufnahme vom 07.12.2019 in der Berliner Philharmonie Richard Wagner: Lohengrin. Romantische Oper in 3 Aufzügen: Vorspiel zum 1. Aufzug Richard Strauss: Sonatine für 16 Blasinstrumente Nr. 1 F Dur 3 Hymnen für Singstimme und Orchester, op. 71 Anja Kampe, Sopran Rosenkavalier Suite
Funkhauskonzert Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur Leléka: Viktoria Leléka, Gesang Povel Widestrand, Piano Thomas Kolarczyk, Bass Jakob Hegner, Schlagzeug Moderation: Carsten Beyer
Metamorphosen Dmitri Smirnov, Hana Chang und Veronika Eberle, Violine Nils Mönkemeyer und Timothy Ridout, Viola Sol Gabetta und Victor Julien-Laferrière, Cello Uxia Martínez Botana, Kontrabass Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364, bearbeitet für Streichsextett Richard Strauss Metamorphosen Aufnahme vom 7. Juli 2023 aus der Klosterkirche in Olsberg (Übernahme hr2 Kultur)
Mit Kirsten Betke Beethovenfest Bonn 2023 Abel Selaocoe & Manchester Collective - "Scirocco" Abel Selaocoe bringt das Beethovenfest Bonn zum Kochen: mit der magischen Energie seines Cellospiels und sonorem Gesang verbindet Selaocoe afrikanische und skandinavische Traditionals und kraftvolle Improvisationen mit Anleihen bei Haydn und Berio. "Alles ist miteinander verbunden, hör nicht auf zu suchen und versetze Dich in die Lage anderer Menschen. Das braucht die Welt am meisten." - so das Credo des Südafrikaners Abel Selaocoe. Er lebt es in seiner Musik. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des Manchester Collective, mit denen er in Großbritannien Nachbarschaft, Freundschaft und die Kunst teilt, hat er das Programm "Scirocco" entwickelt. Wie der heiße Wüstenwind Grenzen überwindet und Material zusammenbringt, das geografisch und historisch unvereinbar scheint, lassen Abel Selaocoe und Manchester Collective die Grenzen zwischen moderner und traditioneller, südlicher und nördlicher Musik versanden: mal mit schwebender Ruhe, mal mit vorwärtstreibenden Grooves und immer mit der Lust am Unerwarteten. Abel Selaocoe: Qhawe Hans Abrahamsen: 10 Preludes für Streichquartett Abel Selaocoe: Tshepo Luciano Berio: Aldo, aus "24 Duetti per due Violini" Traditional: Sønderho Bridal Trilogy Abel Selaocoe: Kea Mo Rata Joseph Haydn: Adagio sostenuto aus dem Streichquartett G-Dur, op. 76,1, Hob III:75 Traditional: Ibuyile Johannes Rusten: O Fredrik, O Fredrik Eriona Rushiti: Vashezo Traditional: Takamba / Ka Bohaleng Manchester Collective, Violoncello und Leitung: Abel Selaocoe Aufnahme aus dem Telekom Forum
Glamour! Kultur Ensemble Recherche Freiburger BarockConsort Henry Purcell: Suite aus "The Married Beau" Donnacha Dennehy: Glamour Sleeper (2003) Antonio Bertali: Ciaccona C-Dur David Lang: burn notice (1988) Michael Gordon: the light of the dark (2008) Antonio Vivaldi: Triosonate d-Moll "La Follia" Georg Muffat: Passacaglia aus Sonata V G-Dur Guillaume Connesson: Techno Parade (2002) (Konzert vom 12. November 2023 von den Tagen Alter Musik Herne) Richard Strauss: Rosenkavalier Suite op. 59 Philharmonisches Orchester Freiburg Leitung: Jader Bignamini (Aufnahme vom 25. Februar 2019 im Konzerthaus Freiburg) Freiburger Barockorchester und Ensemble Recherche sind Freunde und Mitbewohner: 2012 beziehen sie gemeinsam das Freiburger Ensemblehaus. In dieser inspirierenden Wohngemeinschaft entstehen gemeinsamen Projekten, die Alte und Neue Musik verbinden. Bei "Glamour" stehen schillernden Werken des Hochbarock und der zeitgenössischen Musik im Zentrum. Im Spannungsfeld zwischen filigranen Consort-Kompositionen und teils elektronisch verstärkten Werken entsteht ein abwechslungsreiches wie aufregendes Programm.
Kammermusikfest Spannungen 2023 Bohuslav Martinu 3 Madrigale für Violine und Viola, H 313 Richard Strauss Einleitung (Streichsextett). Andante con moto aus: Capriccio. Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug, op. 85 Leos Janácek Sonate für Violine und Klavier Huw Watkins Prayer for Solo Piano (UA) Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur, KV 581 François-Frédéric Guy, Klavier Sharon Kam, Klarinette Florian Donderer, Violine Elisabeth Kufferath, Violine Yura Lee, Violine Anna Reszniak, Violine Christian Tetzlaff, Violine Barbara Buntrock, Viola Jan Larsen, Viola Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello Gustav Rivinius, Violoncello Tanja Tetzlaff, Violoncello Aufnahme vom 21.6.2023 aus dem Kraftwerk Heimbach Am Mikrofon: Oliver Cech Instrumente können in vielfacher Weise die menschliche Stimme aufgreifen und imitieren. Sie können chorhaft klingen, diskutieren - und sogar eiskalt aneinander vorbeireden. Bohuslav Martinu lässt in seinen "3 Madrigalen" die Stimmen von Violine und Viola gemeinsam singen, Huw Watkins sendet in "Prayer" das Klavier in ein wortloses Gebet. Richard Strauss positioniert im Capriccio-Sextett die erste Geige als Solo-Sängerin auf eine Gondel und in der Violinsonate von Janácek verwickeln sich Geige und Klavier in emotionale Missverständnisse. Mozart schließlich findet im Klang der Bassettklarinette eine ganz eigene Stimme, um wehmutsvoll dem verblassenden Glanz seiner Welt zu huldigen.