Deal mit Dellen - der Mercosur-Handel mit Südamerika Fair, klimafreundlich und postkolonial - wie können wir mit Südamerika handeln? Beim Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva am Montag in Berlin steht diese Frage im Mittelpunkt. Die deutsche Wirtschaft erhofft sich neue Märkte und will Fachkräfte gewinnen.
Moderation: Andre Zantow Erneuerbare in Kenia - Spitze nicht nur in Afrika Von David Ehl Mehr als 80 Prozent des Stroms in Kenia werden durch Erneuerbare Energien produziert. Damit ist das Land nicht nur in Afrika schon weit vorne, was die Energiewende betrifft. Vor allem nutzt Kenia Geothermie, Wind und Wasser. Im September richtete das Land auch den ersten Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi aus. Von Kenia könnten andere Staaten profitieren. Aber auch hier sind die Verlockungen der fossilen Energieträger groß.
Moderation: Anna Engel Keine Frage: für seine Fans steht der US-SingerSongwriter Sam Beam alias Iron & Wine auf einer Stufe mit Leonard Cohen und Nick Drake. Jetzt ist sein fünftes Livealbum erschienen, "Who Can See Forever" - ein Best-Of aus 20 Jahren handgemachtem Americana.
"Isch hab Geistesblitz" Wie steht es um die deutsche Sprache? Von Dorothea Brummerloh (Wdh. v. 05.09.2022) Die Rechtschreibkompetenz der Deutschen hat in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder gute und schlechte Phasen erlebt. Schon im Mittelalter haben sich Schulmeister beschwert, dass die Schüler nicht mehr wüssten, was korrektes Deutsch sei. Zu Zeiten der Weimarer Klassik etwa schrieben selbst gelehrte Geister nicht nach einheitlichen Regeln. Goethe soll gesagt haben, eine "konsequente Rechtschreibung" sei ihm "immer ziemlich gleichgültig" gewesen. Erst 1880, mit der Veröffentlichung des ersten Dudens, erhielt die bis dahin noch nicht genormte Schriftsprache ein festes Korsett. Grundschüler haben heute einen größeren Wortschatz, flexiblere Ausdrucksmöglichkeiten, während die Sicherheit der Rechtschreibung zurückgegangen ist, auch bei Abiturienten. Ein Bewerbungsschreiben mit zwei oder drei Fehlern ist heute nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Butike statt Boutique, Schikoree statt Chicorée - selbst der altehrwürdige Duden bietet alternative Schreibweisen an. Manch Zeitgenosse bekommt dabei Magenschmerzen und beschwört den Untergang des Abendlandes ob solchen Sprachverfalls. Andere wiederum sehen darin "Sprache im Werden". Wie sieht die Lage der deutschen Sprache wirklich aus?
Funkhauskonzert Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur Leléka: Viktoria Leléka, Gesang Povel Widestrand, Piano Thomas Kolarczyk, Bass Jakob Hegner, Schlagzeug Moderation: Carsten Beyer
Aus Nazi-Deutschland gerettet - 85. Jahrestag Kindertransporte nach Großbritannien Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten Kindertransport aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige in Großbritannien in Sicherheit gebracht. Betroffene "Kinder" erzählen ihre Geschichte, darunter der 90-jährige Alfred Dubs, der sich als Lord im britischen Oberhaus mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung auseinandersetzt. Auch die Kindertransporte selbst werden inzwischen kritisch diskutiert - z.B., warum die britische Regierung nur Kinder, nicht aber deren Eltern aufnahm, von denen dann viele von den Nationalsozialisten ermordet wurden. NDR Info Hintergrund
Zugänglich für jeden, erreichen sogenannte Männlichkeitsinfluencer auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren dort männliche Dominanz sowie weibliche Unterwürfigkeit und verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen. Incels, Männer, die unfreiwillig zölibatär leben, tauschen in Foren Amoklauf- und Vergewaltigungsfantasien aus. Sie richten ihren Hass gegen Frauen, die Gesellschaft und auch gegen sich selbst.
Timothy Truckle ermittelt - Folge 5 Von Gert Prokop (Erstsendung) Für einen neuen Fall verlässt Timothy Truckle, der berühmteste Detektiv der Staaten - wer hätte das für möglich gehalten? - nicht nur sein geliebtes exklusives Appartement in der 827. Etage des "Nebraska", sondern sogar Chicago. Er begibt sich an die Küste von Seabridge in Kalifornien, genießt Wodka mit Orangensaft und Eiswürfeln, das Schwimmen im Meer sowie die Gesellschaft der charmanten und klugen Inger Johnston, der rechten Hand seines neuen Klienten. Tatsächlich findet er Gefallen - eine weitere Undenkbarkeit - am leichten Leben und dem Nichtstun. Doch dieses ist leider nicht von Dauer, denn Truckle ist schließlich nicht zum Spaß vom verzweifelten Abraham P. Bentley, einem der Bigbosse und Chef der ALLAMERICAN FOOD & BIO-ENGINEERING, nach Seabridge eingeflogen und beauftragt worden. Dem 150-Jährigen wurde sein Samen, den er vor etlichen Jahren aus Angst vor einem Kernwaffenkrieg eingefroren hatte, gestohlen. Und es gibt nicht nur einen Verdächtigen: Fast jede und jeder der Bentley-Familie scheint ein Motiv zu haben, diesen nahezu unmöglichen Raub begangen zu haben. Da kann nur "Napoleon" helfen, Timothys bestechend eigensinniger Computer. Gert Prokop, (geboren 1932 in Richtenberg, Vorpommern; gestorben 1994 in Berlin) war Autor von Kriminalromamen, Science-Fiction und Kinderbüchern. Er zog 1950 nach Berlin, begann bei der Neuen Berliner Illustrierten (NBI) ein Volontariat und arbeitete später als Journalist. 1967-70 wirkt er als Filmdokumentarist im DEFA-Dokumentarfilmstudio Berlin, Gruppe Heynowski & Scheumann. Ab 1971 arbeitete er als freischaffender Schriftsteller. Besonderer Publikumserfolg wurde seinem Kinderbuch "Detektiv Pinky" und den beiden Timothy-Truckle-Bänden zuteil. Katrin Wenzel, geboren 1963, lebt in Leipzig; seit 1993 fest-freie Redakteurin bei MDR Kultur; zahlreiche Arbeiten für den Rundfunk, darunter Porträt- Features, u.a.: "Galerist in Ost-Berlin: Jürgen Schweinebraden", "Mit den Wolken reden: Die Malerin Gerda Lepke", "Mich interessiert der Hintergrund: Der Künstler Olaf Wegewitz", sowie mehr als 20 Hörspielbearbeitungen, u.a. "Der kleine König Dezember" nach Axel Hacke und "Ein Diamant so groß wie das Ritz" nach Frances Scott Fitzgerald. Regie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Komposition: Martin Hornung Produktion: MDR 2023 Mitwirkende: Bernhard Schütz - Erzähler Matthias Matschke - Timothy Truckle Valery Tscheplanowa - Großer Bruder Aljoscha Stadelmann - Smiley Hepburn Lou Strenger - Inger Johnston Felix von Manteuffel - Abraham P. Bentley Matthias Hummitzsch - Griff Bentley Wolf-Dietrich Rammler - Ben Crawford Linn Reusse - Judy Bentley Margarita Breitkreiz - Betty Arfrey Jens Wawreczeck - Napoleon Martin Seifert - Pride Bentley (50 Min.)
Jahreszeiten-Quartett (4/4) Inselgrab Nach dem Roman von Johan Theorin Übersetzung aus dem Schwedischen: Kerstin Schöps und Susanne Dahmann Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Götz Naleppa Mit: Matthias Habich, Otto Mellies, Janus Torp, Ulrike Krumbiegel, Harald Schrott, Margarita Breitkreiz, Kai Maertens und Nicolai Despot Komposition: Werner Cee Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 53"56 Mittsommer. Auf der Insel Öland herrscht Hochsaison. Doch der Alptraum eines 13-jährigen Jungen weckt böse Erinnerungen. Vierter Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin. Ein Klopfen weckt Gerlof Davidsson in der Nacht. Aufgeregt erzählt ihm der 13-jährige Jonas von einem Geisterschiff voll sterbender Seeleute und einem verrückten alten Mann mit einer Axt. Auf Öland ist Hauptsaison, die Gäste sind gekommen, um Mittsommer zu feiern. Doch einer ist zurückgekehrt, um eine Schuld zu begleichen. Gerlof ahnt, wer der Rückkehrer ist und an wem er sich rächen will. "Inselgrab" ist der vierte und letzte Teil von Johan Theorins Jahreszeiten-Quartett rund um die schwedische Ostseeinsel Öland. Jeder der vier Teile spielt zu einer anderen Jahreszeit und basiert auf dem kulturellen Erbe der Insel, auf ihren Sagen und Mythen. Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, ist Schriftsteller und verbrachte viele Sommer auf der mythischen Insel Öland. Seine Krimis kommen ohne allwissenden Ermittler aus. Sein Romandebüt "Öland" wurde ein internationaler Erfolg und in über zwanzig Sprachen übersetzt. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört der renommierte Dagger Award. Krimi-Hörspiel: Jahreszeiten-Quartett (4/4) Inselgrab Länge: 58:49 Minuten
Mit Götz Alsmann Eddy Davis - Just For Fun In seiner Band glänzte Woody Allen als Klarinettist, seine Youtube-Videos als Banjolehrer sind legendär und seine allgemeine Präsenz in der New Yorker Musikszene ist und bleibt auch nach seinem Tod elefantös: Eddy Davis, der "Manhattan Minstrel". Eddy Davis, New Yorker mit Leib und Seele und der Doyen des Oldtime-Jazz-Banjospiels im Big Apple, erlangte Weltruhm, als Woody Allen nicht zur Oscar-Verleihung erschien, um lieber seinen allmontäglichen Auftritt als Klarinettist in der Eddy Davis Band zu absolvieren. Lange bevor all" das passierte war Eddy als junger Bursche in Kalifornien tätig. Dort entstand 1974 ein Album voller Humor, "Hokum Jazz" und Schabernack, das erfolglos genug blieb, um von Götz Alsmann in seinem Geheimen Garten des Jazz zum Thema gemacht zu werden.
Mit Anna-Bianca Krause Pionier und Provokateur: Hommage an den Sänger Rachid Taha Der Franko-Algerier Rachid Taha war eine der wichtigsten Stimmen der Musik aus dem Maghreb und der nordafrikanischen Migranten in Frankreich. 5 Jahre nach seinem Tod wurden seine Alben neu aufgelegt und das Trio Mademoiselle tourt mit einer Hommage an den Sänger und Songwriter. Rachid Taha war ein Pionier und der Provokateur unter den nordafrikanischen Stimmen in Frankreich. Er fusionierte den Sound des Maghreb mit Rock und Punk, später auch Techno und Reggae und brachte algerische Traditionen auf die Dancefloors weltweit. Taha positionierte sich mit seinem rauen Kaktus-Timbre gegen Rassismus, Intoleranz und Fundamentalismus. Das französisch-nordafrikanische Trio Mademoiselle setzt dem 2018 verstorbenen Künstler mit eigenen Songs ein Denkmal.
Funny Smells - Frank Zappa und der Jazz Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight