Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

09.03.24 12:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Gleichstellung im Job – warum Arbeitgeber mehr dafür tun sollten

Vereinbarkeit ist noch zu oft Frauensache, was Führungskräfte zu "Equal Care" beitragen können ++ Neuer Schnitt und neue Erinnerungen – Haarstudios für Demenzkranke ++ Künstliche Intelligenz im Tourismus - Mannheimer KI antwortet auf Bewertungen

15.04.24 07:01 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

Mit zwei Halbzeiten

In der ersten gibt's Disco-Hits quer durch die Jahrzehnte. In der zweiten Hälfte gibt's unseren Mini-Musik-Klub Reggae. Mit Musik unter anderem von Peter Tosh oder Nina Chuba.

Hören

15.04.24 06:00 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Donna Summer – "Bad Girls"

"Bad Girls" war 1979 das siebte Studioalbum von Donna Summer und wurde das erfolgreichste Album der amerikanischen Sängerin. "Bad Girls" war das erste Album von Donna Summer, das es in Amerika bis auf Platz 1 der Billboard Charts schaffte und sich fast ein Jahr in den Albumcharts halten konnte. Auch bei uns in Deutschland war "Bad Girls" ein voller Erfolg: Bis auf Platz 7 schaffte es ihr Album bei uns und konnte sich dort knapp ein halbes Jahr halten. Und obendrauf gab es für den Song "Hot Stuff" auch noch einen Grammy. Donna Summer war mit ihren Songs übrigens die erste weibliche Künstlerin, die es geschafft hat, zwei Singles gleichzeitig in den Top 10 der Billboard Hot 100 zu platzieren. Im Juli 1979 fiel ihr Song "Hot Stuff" von Platz eins auf Nummer zwei, dafür stieg die Nachfolgesingle "Bad Girls" auf Platz drei hoch. Der Song "Hot Stuff" vom Album war nicht nur die erste Single des Albums, die ausgekoppelt wurde, sondern ist auch der erfolgreichste Song vom Album geworden. ...

Hören

13.04.24 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

„Freundschaften bei der Arbeit: Es gibt viele Vorteile“

Mehr Kreativität und Zusammenhalt: Freundschaften im Job haben viele Vorteile ++ Mentoring für junge Start-Ups: Gründerinitiative Weconomy fördert den Nachwuchs ++ Travel-Nurse im Einsatz: Krankenpflegerin aus Karlsruhe auf Reisen

Hören

09.04.24 08:07 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

Fernsehgeschichte und Fassungslosigkeit - Musik Klub 80s vom 08.04.24

Wir zappen durch einen Tag Fernsehgeschichte, haben einen traurigen Grund für Ultravox und sind fassungslos was Prince in den 80ern gemacht hat.

Hören

08.04.24 06:00 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Thin Lizzy – "Black Rose: A Rock Legend"

1979 veröffentlichten Thin Lizzy ihr Album "Black Rose: A Rock Legend". Mit dabei ist Gitarrenlegende Gary Moore. Während bei anderen Künstlern das Debütalbum häufig die erfolgreichste Platte ist und bleibt, ist es bei Thin Lizzy Album Nummer neun. "Black Rose: A Rock Legend" ist die erfolgreichste Platte der Band und es ist auch das einzige Album, bei dem der legendäre Gitarrist Gary Moore als festes Bandmitglied mit dabei ist, vorher war Gary Moore immer "nur" der Ersatzgitarrist der Band. "Er ist so ein bisschen der Feuerwehrmann in dieser Band. Immer wenn ein Gitarrist ausfällt, und da fallen die Gitarristen nonstop aus, bei Thin Lizzy muss Gary Moore ran", analysiert SWR1-Musikredakteur Stephan Fahrig. Der Grund, warum gerade dieses Album der Band ein Meilenstein ist, und nicht etwa das Album "Jailbreak", auf dem auch der größte Hit der Band "The Boys Are Back in Town", ist für SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius ganz klar: "...weil dieses Album zeigt, wie wunderbar Iris...

Hören

06.04.24 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Ohne Berufsabschluss wird’s schwer – für Jobsuchende wie für Betriebe

Fast drei Millionen junge Erwachsene haben keine Berufsqualifikation. Ein wachsendes Problem, nicht nur für sie ++ Motivation durch Verantwortung: Wo Hotel-Azubis ein eigenes Lokal managen ++ Künstliche Intelligenz in der Logistik – KI-Entwicklung „Lydia“ soll die Arbeit im Warenlager vereinfachen ++ Brief der Woche an Altkanzler Gerhard Schröder

Hören

03.04.24 00:01 Uhr SWR1 nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen.

nicht witzig - Comedy Deep Talk mit Sebastian Lehmann

In dieser Folge ist Sebastian Lehmann zu Gast, der sich selbst nicht so richtig in der Comedy verortet, sondern vielmehr ein erfolgreicher Vorleser ist. Sebastian Lehmann kommt aus dem Süden, genauer aus Freiburg, und ihn verschlug es nach Berlin, wo er eine Zeit lang mit seinem Kollegen Marc-Uwe Kling zusammen wohnte. Vater zu sein, löst in ihm – zurecht – eine gewisse Panik aus. Wie auch nicht? Auf einmal hat man Verantwortung für ein Kind. Dennoch ist ein niedliches Kind das Tollste, was einem passieren kann. Zwischen Erwartungen an sich selbst und Sorgen um das Kind versucht sich Sebastian Lehmann an der bedürfnisorientierten Erziehung. Seine Rolle als Vater prägt in der Zwischenzeit auch sein Bühnenprogramm. Jetzt dürfen auch mal Kinderbücher herhalten, um umgedichtet zu werden. Sebastian Lehmann hat immer geschrieben. Er sagt, er könne nichts anders als schreiben, lesen und Stand Up. Er weiß, was lustig ist und hat sich dann gedacht: „Warum sollte das nicht reichen?“ Die Ku...

Hören

02.04.24 12:53 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

Oster-Feierei

Jede Menge tolle neue Songs im Osternest, z.B. von Lost Frequencies, Boy Loco, Stanfour und Gossip. Wir tanzen durch unsere Musik Klubs und spielen "Time"-Songs zur Zeitumstellung.

Hören

02.04.24 07:23 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

80s extralang

Wir feiern den Maxisound der 80er mit New Order, Stan Ridgeway, Thinkman oder Indeep. Dazu Independent Perlen von The Smiths, The Alarm oder The Cure und viele Hörerwünsche.

Hören

01.04.24 06:00 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Sly and The Family Stone – "Stand!"

Mit dem Album "Stand!" haben Sly and The Family Stone den Funk erfunden, heißt es aus einigen Mündern, aber auch Soul und die Keimzelle des Hip-Hop sind Teil dieses Meilensteins. Der Auftritt von Sly and The Family Stone bei Woodstock wird als eines der Highlights des Kultfestivals aus dem Jahr 1969 angesehen. Die Songs auf der Setlist der Band stammen dabei zum Großteil vom Album "Stand!". Vor dem Album "Stand!" hatten Sly and The Family Stone sich kaum zu gesellschaftlichen oder politischen Themen geäußert. Mit dieser Platte positioniert sich die Band stark gegen Diskriminierung und Rassismus. Ein Thema, das vor allem Ende der 1960er-Jahre in den USA mit der Rassendiskriminierung sehr präsent war. Sly and The Family Stone thematisieren ein friedliches Miteinander auf Augenhöhe – und das nicht nur beim Song "Don't Call Me Nigga, Whitey". Das ganze Album hat eine Botschaft: Steh auf für die Freiheit! Für dich, für die Gemeinschaft und gegen Rassismus. Ganz prägnant wird das auch ...

Hören