Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.05.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Für Volk und Vaterland - Als Hitler die evangelischen Kirchenführer einbestellte

Vor 90 Jahren, im Januar 1934, empfing Adolf Hitler die evangelischen Bischöfe und Kirchenführer in seiner Reichskanzlei. Grund waren die Streitigkeiten zwischen den Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche. Die meisten Bischöfe zeigten sich dabei kleinlaut. Allein der Berliner Pastor Martin Niemöller, Vorsitzender der innerkirchlichen Oppositionsbewegung “Pfarrernotbund”, widersprach dem Führer des Dritten Reiches. Ein spannendes Kapitel der jüngeren deutschen Kirchengeschichte, das auch Fragen an das gesellschaftliche und politische Engagement der Kirchen heute stellt. „Für Volk und Vaterland - Als Hitler die evangelischen Kirchenführer einbestellte“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Thomas Klatt.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Volk als Protagonist: Mussorgskis: "Chowanschtschina" an der Berliner Staatsoper

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Volk als Protagonist: Mussorgskis: "Chowanschtschina" an der Berliner Staatsoper

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:03 Uhr NDR Info Der Seewetterbericht

Seewetter 02.06.2024 23:03:00

Der aktuelle Seewetterbericht des Deutschen Wetterdienstes: Wetterlage, Vorhersage, Aussichten und Warnungen.

Hören

02.06.24 22:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

02.06.24 22:05 Uhr Deutschlandfunk Literatur

Der D-Day in der Literatur - "Hochdramatisch war der Tag"

Bertolt Brecht saß gerade im entfernten Kalifornien beim Schach, als er die Neuigkeit erfuhr: Am 6. Juni 1944 begann die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Wie reagierten Schriftsteller auf das historische Ereignis? Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

02.06.24 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Der D-Day in der Literatur - "Hochdramatisch war der Tag"

Bertolt Brecht saß gerade im entfernten Kalifornien beim Schach, als er die Neuigkeit erfuhr: Am 6. Juni 1944 begann die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Wie reagierten Schriftsteller auf das historische Ereignis? Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

02.06.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Katholikentag

Heute ist der 103. Katholikentag in Erfurt zu Ende. "Zukunft hat der Mensch des Friedens", so lautete das Motto, unter dem sich viele Tausende Menschen von Mittwoch an bis heute getroffen haben. Dieser Kirchentag verstand sich als Forum für die Stärkung der Demokratie, für innerkirchliche und viele andere gesellschaftliche Themen.

Hören

02.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Von Olaf Karnik und Volker Zander www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Von Olaf Karnik und Volker Zander www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.06.24 19:02 Uhr NDR Info Themen des Tages

Hochwasserlage besonders in Süddeutschland dramatisch

Die Hochwasserlage in Süddeutschland hat sich vor allem in Teilen Bayerns verschärft. In Pfaffenhofen zwischen München und Ingolstadt ist ein Damm an zwei Stellen gebrochen. Teile der Gemeinde stehen unter Wasser. Ein weiterer Damm droht zu brechen. Dort und in anderen Städten in Bayern laufen Evakuierungsaktionen. Zahlreiche Regionen haben außerdem derzeit keinen Strom. Auch in Baden-Württemberg sind noch immer hunderte Kräfte im Hochwasser-Einsatz. In einigen Regionen gehen die Pegelstände leicht zurück, wie in Oberschwaben und im Allgäu. Besonders kritisch bleibt die Situation in Meckenbeuren im Bodenseekreis. Große Teile des Ortes stehen unter Wasser. Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, morgen in die süddeutschen Hochwassergebiete zu reisen, um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Hören