Konzerte im Radio

Konzerte

Donnerstag 06:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzert am Feiertagsmorgen

BR Franken Johann Christian Bach: Sinfonie D-Dur, op. 18, Nr. 6 (Bayerische Kammerphilharmonie: Reinhard Goebel); Maurice Ravel: Introduction et Allegro (Emmanuel Pahud, Flöte; Wenzel Fuchs, Klarinette; Christophe Horák, Simon Roturier, Violine; Ignacy Miecznikowski, Viola; Bruno Delepelaire, Violoncello; Marie-Pierre Langlamet, Harfe); Thomas Augustine Arne: Ouvertüre Nr. 7 D-Dur (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood); Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur, op. 50 (Isabelle van Keulen, Violine; Wiener Kammerorchester: Stefan Vladar); Isaac Albéniz: "Iberia", Fête-dieu à Séville (Cincinnati Pops: Erich Kunzel); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur, KV 129 (Ostrobothnian Chamber Orchestra: Juha Kangas)

Donnerstag 12:04 Uhr SR2 Kulturradio

Konzert der Deutschen Radio Philharmonie

1. Soirée 2010/2011 Deutsche Radio Philharmonie Christoph Poppen, Dirigent Chor des BR Christiane Oelze, Sopran Martin Mitterrutzner, Tenor Florian Boesch, Bariton Joseph Haydn Die Schöpfung. Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob XXI:2 Aufnahme vom 24. September 2010 aus der Congresshalle Saarbrücken

Donnerstag 12:30 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

Jubiläumskonzert der Stuttgarter Philhamoniker Obi Jenne Quartett: Libor 0ima (Komposition & Saxofon) Olaf Polziehn (Klavier) Obi Jenne (Schlagzeug) Jakob Krupp (Kontrabass) Stuttgarter Philharmoniker Leitung: Frank Dupree Leonard Bernstein: Three Dance Episodes aus dem Musical "On The Town" Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll Frank Dupree (Klavier) Libor 0ima: "Urban Places" (Uraufführung) (Konzert vom 30. April 2024 im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle)

Donnerstag 16:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Kammerkonzert

Internationales Musikfest am Tegernsee 2023 Julia Fischer, Violine und Klavier; Valerie Steenken, Violine; Marie Kropfitsch, Violine, Viola; Louis Vandory, Viola; Friedrich Thiele, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur, KV 515; Antonín Dvorák: Klavierquintett A-Dur, op. 81 Aufnahme vom 13. Juli 2023 in Gmund Anschließend: Edvard Grieg: Sonate a-Moll, op. 36 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Herbert Schuch, Klavier)

Donnerstag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Sebastian Weigle dirigiert das Landesjugendsinfonieorchester Brandenburg Konzertaufnahme der Sendereihe "Talente und Karrieren" (Junge Künstler) vom 12.09. 13.09.2007 im Großen Sendesaal des Funkhauses Nalepastraße in Berlin Robert Schumann Violoncellokonzert a Moll, op. 129 Claudio Bohórquez Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 7 C Dur, op. 60

Donnerstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Orchesterkonzert der ZHdK: «Musik und Gulag» Ludwig van Beethovens Oper «Fidelio» ist eine Prophezeiung humaner Zustände, eine Erlösungsoper. Mit ihr eröffnet das Orchester der Zürcher Hochschule der Künste dieses Konzert, das auch den russischen Komponisten Mikhail Nosyrev vorstellt, der zehn Jahre seines Lebens im Gulag verbringen musste.

Donnerstag 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Franz Schubert: Die schöne Müllerin Julian Prégardien (Tenor) Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier) (Produktion des SWR vom Dezember 2023) 200 Jahre "Schöne Müllerin"! Der Tenor Julian Prégardien brennt für Schuberts ersten großen Liederzyklus und hat sich damit auf Spurensuche gemacht: Drei Wochen lang tourte er durch Wien und sang die "Müllerin" in Räumen, in denen Schubert lebte und arbeitete. Danach kam er gemeinsam mit dem Pianisten Kristian Bezuidenhout ins Studio des SWR und nahm den Zyklus auf - eine wagemutige Interpretation, die sich traut, die Kraft der emotionalen Extreme und die Nuancen dazwischen hör- und erlebbar zu machen: vom Liebestaumel bis zur Todessehnsucht. Zusätzlich zur Audio-Aufnahme entstanden Videos des Zyklus für die ARD Mediathek sowie eine Doku über Prégardiens Wiener Müllerinnen-Projekt.

Donnerstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Live aus dem Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll Alice Coote, Mezzosopran Knabenchor Kopenhagen Damen des Dänischen Rundfunkchors Nationales Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks Leitung: Michael Tilson Thomas Der 79 Jahre alte US-amerikanische Dirigent Michael Tilson Thomas gibt sein Debüt im Konzerthaus des Dänischen Rundfunks. Die monumentale dritte Sinfonie Gustav Mahlers hat er sich dafür ausgesucht, ein weltumarmendes Werk voller Inbrunst und Zuversicht.

Donnerstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Das ernste Gesicht der heiteren Klassiker - der WDR Rundfunkchor und Concerto Köln spielen Trauermusiken von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Angeblich hat sich Joseph Haydn das Adagio aus seiner stürmisch drängenden 44. Sinfonie als Musik für seine eigene Beerdigung gewünscht. Ein Umstand, der dem Werk den Beinamen "Trauersinfonie" eingebracht hat. Bei der Wiener Trauerfeier zwei Wochen nach Haydns Beisetzung 1809 erklang dann aber Wolfgang Amadeus Mozarts von Legenden regelrecht überwuchertes Requiem. "Trauersinfonie" und Requiem stehen auf dem Programm eines Konzerts mit dem WDR Rundfunkchor und Concerto Köln, das die nachdenkliche Seite des notorisch gutgelaunten "Papa" Haydn und des exzentrischen "Götterlieblings" Mozart in den Mittelpunkt stellt. Ergänzt wird die Auswahl um eine Rarität: Haydns Motette "Des Staubes eitle Sorge", ein Nebenprodukt seines ersten Oratoriums "Il ritorno di Tobia". Joseph Haydn: Insanae et vanae curae, Hob XXI:1/13c, Motette / Sinfonie e-Moll, Hob I:44 "Trauersinfonie" Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626 Insun Min, Sopran; Beate Koepp, Alt; Christian Dietz, Tenor; Manfred Bittner, Bass; WDR Rundfunkchor; Concerto Köln, Leitung: Simon Halsey Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Donnerstag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Armonico Tributo Austria Viola da gamba und Leitung: Lorenz Duftschmid Anonymous: "Duke of Norfolk or Pauls Steeple"; Tobias Hume: "A Soldiers March"; "What Greater Grieve"; "Tobacco is like Love"; Henry Purcell: "Here the Deities Approve", A New Ground; "An Evening Hymn"; Marin Marais: "Le Basque"; "Branle de Village"; Muzette I/II; "Feste Champêtre"; "Tourbillon"; "Sonnerie de Sainte Geneviève du Mont-de-Paris"; Isabella Leonarda: Sonata duodecima; Barbara Strozzi: "L"Eraclito Amoroso"; Tarquinio Merula: "Sentirete una Canzonetta"; Antonio Valente: Galiarda Napolitana; Claudio Monteverdi: "Zefiro Torna" Aufnahme vom 9. Mai 2024 im Rahmen des Musikfestes Eichstätt Seit zehn Jahren begeistert das Musikfest Eichstätt sein Publikum nun schon mit Raritäten der Alten Musik, dargeboten von Spezialisten der Originalklangszene genauso wie von Newcomern. Meist finden die Konzerte in den wunderbaren Kirchen und Sälen des barocken Kleinods statt, doch auch außerhalb Eichstätts gibt es was zu erleben: Am 9. Mai wurde zur Landpartie eingeladen - da ging es raus aus der Stadt, mit dem Bus ins 25 Kilometer entfernte Burgsalach, wo das Ensemble "Armonico Tributo" die Sommerfrischler mit musikalischen Schmankerln des europäischen Barocks empfing. Von England über Frankreich bis nach Italien reichte die Auswahl: Das Glockengeläut einer Pariser Kirche erklang, da wurde von Soldaten erzählt genauso wie von Festgelagen, die Verlockungen des Tabaks wurden besungen und natürlich - die Liebe. Genau das Richtige für einen frühsommerlichen Maitag.

Mittwoch Freitag

Lautsprecher Teufel GmbH